„Wer stark,
gesund und jung bleiben will, sei mäßig,
übe
den Körper, atme reine
Luft und heile sein Weh durch Fasten“
(Hippokrates
460 – 370 vor Chr.)
Hinweis: Das Heilfasten 2022 findet leider nicht statt.
Um den eigenen Körper von Giftstoffen und Schlacken zu befreien und sein Immunsystem wieder nachhaltig zu stärken, ist Heilfasten die absolut richtige Therapieform.
Auch dieses Jahr findet im Frühling 2021 in der klassischen Fastenzeit wieder eine Heilfastenkur mit naturheilkundlicher Anleitung und Betreuung statt. Entsprechend dem Element „Holz“ der chinesischen Medizin ist das Frühjahr zur Anregung von Leber und Galle bestens geeignet.
Eine Heilfastenkur bedeutet den bewußten Verzicht auf Nahrung über einen bestimmten Zeitraum. Hunger tritt dabei kaum auf.
Durch die Entsäuerung verbessert sich das Hautbild, es reduzieren sich die Pfunde, Herz und Kreislauf werden entlastet, der Geschmackssinn wird geschärft, die Gewebe straffen sich, Schlafstörungen und Gereiztheit verschwinden aufgrund der Leberreinigung oftmals genauso wie Migräne und chronische Kopfschmerzen. Eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster können aufbrechen, die Intuition und die Charakterstärke steigern sich.
Besonders wichtig beim Fasten ist:
1. ein gesunder Darm, frei von Verpilzung, 2.
die Entsäuerung des Gewebes vor dem Fastenbeginn.
( siehe Säure-Basenhaushalt
)
Beides wollen wir vor
Fastenbeginn erreichen.
(siehe auch:
Detaillierter Ablauf des Heilfasten )
Nach dem Einführungsabend messen wir bei jedem
Teilnehmer individuell den Übersäuerungsgrad des Körpers und
entsäuern über eine basische Diät oder andere Entsäuerungsmaßnahmen.
Zusammen mit der Entpilzung stellen wir sicher, dass der Körper die
Fastenkur gut meistert. Für den Berufstätigen wie für die Hausfrau
wäre ein „Urlaub“ optimal, ist aber nicht zwingend. Am besten fastet
der Partner mit, so entstehen keine unnötigen
Versuchungen.
Ablauf und
Termine Online-Heilfasten 2021
Mo, 22. Feb |
Einführungsabend um 19
00 Uhr
Themen:
„Ausrüstungsliste“ zum Fasten, detaillierter Ablauf ,
Rezepte für die Diätphase, Medikamente zur Entsäuerung und
Darmentpilzung; Feststellung einer eventuellen Übersäuerung,
Terminabsprachen, z.B. für die Wanderung. Beginn einer
vorbereitenden Diät. An diesem Abend sollte man
unbedingt teilnehmen |
Mo, 1. März
|
Treffen zum
Vorfasten-Beginn. An diesem Abend wird besprochen, wie ab dem Vorfasten verfahren wird.
(Vorfasten am 9./10. April)
|
Mi, 3. März
|
Treffen zum Hauptfasten-Beginn
(Hauptfasten vom 11. - 14. April)
|
Sa, 6. März
|
Gemeinsame Wanderung in den Amperauen. Wie diese Treffen im Detail aussehen kann, kläre ich noch entsprechend der aktuellen Gesetzeslage
|
So, 7. März, 18.00 Uhr
|
Gemeinsames Fastenbrechen;
anschließend 2-tägiges Nachfasten |
Mi, 10. März |
Abschluss-Treffen und Vortrag zur Einführung in die
chinesische Ernährungslehre. |
Beginn jeweils um 19.00 Uhr, sofern nicht anders angegeben
Ort: Online, d.h. zu Hause per Skype oder Zoom (Ob eine gemeinsame Fastenwanderung möglich ist, kläre ich noch)
Ein regelmäßiger
Erfahrungsaustausch innerhalb der Fastentage kombiniert mit
Naturaufenthalt stärkt den Willen und die Körperenergien der
Teilnehmer.
Teilnahmegebühr: EUR 75.-
, Wiederholer EUR 60.- (bitte bis zum Einführungsabend am
22. Februar entweder per Überweisung oder per paypal beglichen haben.)
Haben Sie noch eine Frage? Ich freue mich auf Ihren Anruf (08131-390 90 97)
oder Ihre Mail-Nachricht.
Wenn Sie teilnehmen möchten, geht's
hier zum Anmeldeformular. Eine Anmeldung ist
unbedingt erforderlich.
Zurück
|